Schulsozialarbeit im BZM
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die unabhängig und neutral ist.
Sie dient als Anlaufstelle für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, die in Konflikt- und Problemsituationen sozialpädagogische Hilfe und Unterstützung anbietet.
Wann und wo sind wir anzutreffen?
- In der Regel in den Pausen im Büro Raum 262 und 263 oder im Lehrerzimmer
- In dringenden Fällen nach Absprache mit dem / der LehrerIn während des Unterrichts
- Terminvereinbarungen können persönlich, telefonisch oder per e-Mail vereinbart werden
Die Beratung ist ein freiwilliges Angebot, das jeder in Anspruch nehmen kann, d.h., Kinder kommen eventuell auch von sich aus auf uns zu. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt, wir haben Schweigepflicht!
Ideen, Wünsche und Anregungen nehmen wir sehr gerne entgegen und versuchen sie gemeinsam mit den Beteiligten umzusetzen.
Unsere Aufgabenbereiche an allen drei Schularten
- Für SchülerInnen, die Probleme in der Schule, im Klassenverband, zu Hause oder im Freundeskreis haben
- Für Eltern bei schulischen Auffälligkeiten ihrer Kinder, erzieherischen Schwierigkeiten oder in familiären Problemsituationen
- Für Lehrkräfte bei schulischen Auffälligkeiten einzelner SchülerInnen oder Probleme innerhalb der Klasse
- Soziale Kompetenztrainings (z. B. Neuanfang in Klasse 5 an allen drei Schularten)
- Erlebnispädagogik (z. B. Erlebnistage in Klasse 7 mit Hochseilgartenprojekt (WRS))
- Gewaltprävention
- Suchtprävention
- Individuelle Klassenprojekte (z. B. „Neue Medien“, Klassenrat etc.)
- Beratende Teilnahme an Elternabenden, Elternbeiratssitzungen
- Innerschulische Besprechungen und Gremien (z.B. Kooperation mit Beratungslehrern, Klassenkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Kooperation mit SMV-Lehrern, Arizonaprojekt an der WRS)
- Kooperation und Vernetzung mit verschiedenen Einrichtungen, Vermittlung und Begleitung (z. B. Jugendhäuser, Vereine, Familientreffs, verschiedene Beratungsstellen, Polizei, Jugendamt)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Offene Pause (SchülerInnen können in den großen Pausen am Vormittag vorbei kommen, um Termine zu vereinbaren, um zu spielen, um Freunde zu treffen, etc.)
- Betreuung des Mittelstufenraums „Galaxy“
- Spielestation
Schulsozialarbeit in Bildern






Kontakt
Ensisheimer Str. 30
88677 Markdorf
Raum 263 und 262
Frau Büchle
ist für die Werkrealschule zuständig.
Tel: 07544 509639
buechle-schulsozialarbeit(at)bzm-markdorf.de
Frau Kovacs
ist für die Realschule zuständig
Tel: 07544 509686
kovacs-schulsozialarbeit(at)bzm-markdorf.de
Frau Steinle
ist für das Gymnasium zuständig
Tel: 07544 509679
Helfernetz
Helfernetz Gy82 KB
Helfernetz RS82 KB
Helfernetz WRS83 KB